10-DM-Münzen: Alles, was Sie wissen müssen
Unter den historischen Münzen Deutschlands gilt die 10-DM-Münze als eines der beliebtesten Sammlerobjekte. Als Gedenkmünze repräsentiert die 10-Mark-Münze die wichtigsten Momente der deutschen Geschichte und Kultur, weshalb sie noch heute bedeutsam ist. Die 10Deutsche Mark ist allerdings, anders als andere historische Münzen, durchaus vielseitiger und verspricht ein hohes Wertsteigerungspotenzial. Wie viel die 10-DM-Münze wert ist und was sie zu einem einmaligen Sammlerschatz macht, erfahren Sie hier bei Primus – dem Münzhandel ihres Vertrauens! Lernen Sie bei uns alles, was es über 10-DM-Münzen zu wissen gibt!
Die Deutsche Mark – ein Stück deutsche Geschichte
Obwohl die Deutsche Mark seit über zwei Jahrzehnten kein offizielles Zahlungsmittel mehr ist, ist ihre Bedeutung kaum verblasst. Noch heute steht die Deutsche Mark für finanzielle Stabilität und markiert eine Zeit des Wachstums und des Wohlstands. Die Währungsreform 1948 half Deutschland, ein dunkles Kapitel hinter sich zu lassen und einen Neustart zu wagen. Mit der Deutschen Mark blühte die Wirtschaft Deutschlands auf: Das Wirtschaftswunder eröffnete gänzlich neue Möglichkeiten und prägte das Gesicht der heutigen Bundesrepublik für immer. Erst im Jahre 2001, nach fast sechs erfolgreichen Jahrzehnten, wurde die Deutsche Mark schließlich durch den Euro ersetzt.
10-DM-Gedenkmünzen: Wert und Material
Anlässlich der Olympischen Sommerspiele in München 1972 sollten erstmalig mehrere 10-DM-Gedenkmünzen mit verschiedenen Motiven zum Besten gegeben werden. Die Ausgabe der Sondermünzen war ein voller Erfolg, blieb allerdings zunächst eine Ausnahme. Erst ab 1987 erschienen die 10-Mark-Münzen zwei bis drei Mal jährlich, sodass bis 2001 insgesamt 43 verschiedene 10-DM-Gedenkmünzen verausgabt wurden. Ebenso wie die 5-Mark-Sondermünzen, die mit der Zeit an Beliebtheit verlor, war die 10-DM-Münze aus 625er Silber oder 925er Feinsilber, was sie für Sammler und Anleger zugleich attraktiv machte. Aufgrund des immer weiter anwachsenden Silberkurses verfügen die 10-DM-Gedenkmünzen noch heute einen steigenden Materialwert. So zeichnet sich die 10-Mark-Münze nicht nur durch ihren kulturellen, geschichtlichen und numismatischen Wert aus, sondern auch durch ihren reinen Silberwert. Silber verspricht aktuell ein hohes Wertsteigerungspotenzial, was die 10-DM-Gedenkmünzen zu einem absoluten Muss für leidenschaftliche Numismatiker und erfahrene Anleger macht.
Wo kann ich 10-Mark-Münzen umtauschen?
Auch wenn die 10-DM-Münze längst kein offizielles Zahlungsmittel mehr ist, ist sie alles andere als wertlos! Die 10-DM-Gedenkmünzen können Ihnen durchaus Geld einbringen. Falls Sie noch im Besitz von DM-Münzen sind, ist eine Möglichkeit der Umtausch bei der Deutschen Bundesbank: Hier können Sie Ihre Deutsche Mark Münzen kostenlos und zum offiziellen Kurs eintauschen. 1 DM ergibt dabei circa 0,51 Euro, dahingegen ist 1 Euro rund 1,96 DM wert. Die Dienstleistung der Bundesbank ist äußerst beliebt ist und wird bundesweit genutzt. Da allerdings 10-DM-Gedenkmünzen aus Silber zum Teil mehr wert sind als der Wechselkurs, kann es sich lohnen, diese zu verkaufen. Besonders 10-DM-Gedenkmünzen in tadelloser Erhaltung und geringer Stückzahl erzielen dabei einen hohen Gewinn.
Beispiele von besonderen 10 DM Sondermünzen
Münze |
Auflage |
Erklärung |
10 DM BRD 1972 Olympische Spiele Strahlenspirale |
PP: 125.000 st: 2.375.000 |
625er Silbermünze anlässlich der olympischen Spiele 1972 |
10 DM BRD 1972 Olympische Spiele Olympisches Feuer |
PP: 150.000 st: 4.850.000 |
625er Silbermünze anlässlich der olympischen Spiele 1972 |
10 DM BRD 1987 750 Jahre Berlin |
PP: 350.000 st: 8.000.000 |
625er Silbermünze anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins |
10 DM BRD 1988 100. Todestag Carl Zeiss |
PP: 350.000 st: 8.000.000 |
625er Silbermünze anlässlich des 100. Todestag von Carl Zeiss |
10 DM BRD 1989 40 Jahre Bundesrepublik Deutschland |
PP: 350.000 st: 8.000.000 |
625er Silbermünze anlässlich des 40. Jubiläum der Bundesrepublik Deutschland |
10 DM BRD 1990 800. Todestag von Kaiser Friedrich I. Barbarossa |
PP: 400.000 st: 7.450.000 |
625er Silbermünze anlässlich des 800. Todestag von Kaiser Friedrich I. Barbarossa |
10 DM BRD 1991 800 Jahre Deutscher Orden |
PP: 450.000 st: 8.400.000 |
625er Silbermünze anlässlich der 800-Jahr-Feier des Deutschen Orden |
10 DM BRD 1992 125. Geburtstag von Käthe Kollwitz |
PP: 450.000 st: 8.000.000 |
625er Silbermünze anlässlich des 125. Geburtstag von Käthe Kollwitz |
10 DM BRD 1993 1000 Jahre Potsdam |
PP: 450.000 st: 7.500.000 |
625er Silbermünze anlässlich der 1000-Jahr-Feier Potsdam |
10 DM BRD 1994 150. Geburtstag von Robert Koch |
PP: 450.000 st: 7.000.000 |
625er Silbermünze anlässlich des 150. Geburtstag von Robert Koch |
10 DM BRD 1995 Wideraufbau Dresdner Frauenkirche |
PP: 450.000 st: 7.000.000 |
625er Silbermünze anlässlich des Wiederaufbaus der Dresdner Frauenkirche |
10 DM BRD 1996 150 Jahre Kolpingwerk |
PP: 400.000 st: 5.600.000 |
625er Silbermünze anlässlich der 150-Jahr-Feier des Kolpingwerks |
10 DM BRD 1997 200. Geburtstag von Heinrich Heine |
PP: 5 x 152.272 st: 2.990.000 |
625er Silbermünze anlässlich des 200. Geburtstag von Heinrich Heine |
10 DM BRD 1998 50 Jahre Deutsche Mark |
PP: 5 x 200.000 st: 3.500.000 |
925er Silbermünze anlässlich der 50-Jahr-Feier der Deutschen Mark |
10 DM BRD 1999 50 Jahre SOS-Kinderdörfer |
PP: 5 x 162.300 st: 3.000.000 |
925er Silbermünze anlässlich der 50-Jahr-Feier der SOS-Kinderdörfer |
10 DM BRD 2000 250. Todestag von Johann Sebastian Bach |
PP: 5 x 165.260 st: 3.000.000 |
925er Silbermünze anlässlich des 250. Todestag von Johann Sebastian Bach |
10 DM BRD 2001 50 Jahre Bundesverfassungsgericht |
PP: 5 x 153.260 st: 2.000.000 |
925er Silbermünze anlässlich der 50-Jahr-Feier des Bundesverfassungsgerichts |