• Aktion: Versandkostenfrei ab 60,- € (bis 31.12.23)
  • Kostenfreie Rücksendung
  • 14 Tage Ansichtsgarantie

5 DM – Alles was Sie wissen müssen

Die 5-DM-Münze zählt unter Numismatikern zu einem der beliebtesten Sammlerstücke der Historischen Münzen Deutschlands. Schließlich war die 5-Deutsche-Mark-Münze 1953 die erste Gedenkmünze Deutschlands und fortan Träger unglaublicher Motive. Noch heute können sowohl 5-Mark-Umlaufmünzen als auch Sondermünzen einen erheblichen Wert haben. Doch weshalb sind 5-DM-Münzen so viel wert? Woraus ist das 5-Mark-Stück gemacht und weshalb ist es so beliebt? Die Antworten auf all Ihre Fragen zum Thema 5-DM-Münzen finden Sie hier bei uns!

weiterlesen ›

1 von 7
1 von 7

Die Deutsche Mark – Ein Stück deutsche Geschichte

Die Deutsche Mark ist nun seit zwei Jahrzehnten keine offizielle Währung mehr. Allerdings ist ihre Bedeutung kaum verblasst, denn noch heute erinnert man sich an die Deutsche Mark als Garant für finanzielle Stabilität und Sicherheit. Die Geschichte der Deutschen Mark ist zugleich die Geschichte eines Landes, welches sich aus den Trümmern des Krieges wieder aufgebaut hat und ein neues Kapitel aufschlagen konnte. 1948 wurde in den drei westlichen Besatzungszonen und in den westlichen Sektoren Berlins die Deutsche Mark eingeführt. Dies symbolisierte einen Neustart, denn es geschah das, was keiner für möglich gehalten hätte: Die Wirtschaft blühte auf und Deutschland erlebte ein Wirtschaftswunder. Die Deutsche Mark stellte die Weichen für eine vielversprechende Zukunft. Erst im Jahre 2001 wurde die Deutsche Mark schließlich durch die Euro-Münzen ersetzt.

5-DM-Münzen: Wert und Material

Seit seiner ersten Ausgabe bestand die 5-DM-Münze aus 62,5 % Silber und 37,5 % Kupfer. Wie auch die 2-DM-Münze trug auch das 5-Mark-Stück die Randinschrift „Einigkeit und Recht und Freiheit“, wobei die Positionierung der Aufschrift aufgrund des damaligen Prägungsverfahrens nicht einheitlich war. Von 1951 bis 1975 trug die 5-DM-Münze das von Albert Holl entworfene Motiv des deutschen Bundesadlers. Ab 1975 gab es eine grundlegende Veränderung: Durch die Silberspekulation der 1970er Jahre war der Silberpreis enorm angestiegen. Bald schon drohte der Metallwert den Nennwert der Münze zu übersteigen, weshalb das 5-Mark-Stück erneuert wurde. Ab 1975 wurden die 5-DM-Münzen aus der Silberlegierung aus dem Verkehr gezogen und schließlich durch eine Münze aus Magnimat ersetzt. Auch das Motiv des Bundesadlers wurde durch den Entwurf von Wolfgang Doehm modernisiert. Diese Besonderheit in der Geschichte der 5-Mark-Münze ließ den Wert so einiger Münzen rasant ansteigen. Doch woran erkennt man denn eine wertvolle 5 Deutsche Mark? Wie bei allen Münzen gilt auch hier: Je seltener die Münze, desto höher der Wert. Auch die Erhaltung spielt eine Rolle. Bei einigen Mark-Stücken übersteigt der Sammlerwert oder der reine Materialwert den offiziellen Wechselkurs, wie etwa bei 5 DM Gedenk- und Umlaufmünzen aus Silber, die 5 DM Münze von 1958 der Prägestätte J  oder die 5 DM Gedenkmünze von 1955, welche dem Markgraf von Baden gewidmet wurde.

Wo kann ich 5-Mark-Münzen umtauschen?

Obwohl das 5-Mark-Stück längst nicht mehr als Zahlungsmittel verwendet werden kann, bedeutet es nicht, dass es wertlos ist! Nicht nur einmalige Sondermünzen, sondern auch gewöhnliche Umlaufmünzen können Ihnen Geld einbringen. Wer noch im Besitz von Mark-Stücken ist, der kann diese kostenlos und zum offiziellen Kurs bei der Deutschen Bundesbank eintauschen. Für 1 DM gibt es circa 0,51 Euro, wohingegen 1 Euro rund 1,96 DM sind. Laut der Deutschen Bundesbank wurden an die 12 Milliarden Deutsche Mark noch nicht umgetauscht, sodass der Dienst der Bundesbank äußerst beliebt ist und bundesweit genutzt wird.

Beispiele besonderer 5 DM Sondermünzen

Münze

Auflage

Abbildung

5-DM-Gedenkmünze 1953 BRD 100 Jahre Germanisches Museum Nürnberg
Diese 5-DM-Münze ist die Erste (Bundes)deutsche Gedenkmünze und feiert das 100. Jubiläum seit der Eröffnung des Nürnberger Museums

 

Stempelglanz: 198.760

Polierte Platte: 1.240

5 DM Germanisches Museum

5-DM-Gedenkmünze 1955 BRD 150. Todestag Friedrich von Schiller
Diese 5-DM-Münze ist die zweite Gedenkmünze der BRD und gedenkt den 150. Todestag von Friedrich von Schiller

Stempelglanz: 198.783

Polierte Platte: 1.217

5 DM Schiller

5-DM-Gedenkmünze 1955 BRD 300. Geburtstag Markgraf von Baden
Diese 5-DM-Münze ist die dritte Gedenkmünze der BRD und feiert den 300. Geburtstag von Ludwig Wilhelm Markgraf von Baden

Stempelglanz: 198.000

Polierte Platte: 2.000

5 DM Margraf

5-DM-Gedenkmünze 1957 BRD 100. Todestag Freiherr von Eichendorf
Diese 5-DM-Münze ist die vierte Gedenkmünze der BRD und feiert den 100. Todestag von Joseph von Eichendorf

Stempelglanz: 198.000

Polierte Platte: 2.000

 5 DM Eichendorf

5-DM-Gedenkmünze 1966 BRD 150. Todestag Johann Gottlieb Fichte
Diese 5-DM-Münze ist die fünfte Gedenkmünze der BRD und feiert den 150. Todestag von Johann Gottlieb Fichte

Stempelglanz: 495.000

Polierte Platte: 5.000

 5 DM Fichte