• Aktion: Versandkostenfrei ab 60,- € (bis 31.12.23)
  • Kostenfreie Rücksendung
  • 14 Tage Ansichtsgarantie

2 Euro Münzen

Die größte und schwerste aller Euro-Münzen ist mit Abstand die 2-Euro-Münze. Denn mit einem Gewicht von 8,5 g und einem Durchmesser von 25,75 mm unterscheidet sie sich erheblich von den anderen Kursmünzen. Doch was genau macht sie so interessant und weshalb wird sie überall auf der Welt gesammelt?

Wer Anfang der 2000er eine 2-Euro-Münze aus Irland, Spanien oder Belgien in der Hand halten durfte, war mehr als begeistert. Als erste gemeinsame Währung seit 2002 war der Euro eine Sensation, vor allem für Liebhaber der Numismatik. Seitdem gelten 2-Euro-Münzen als eines der beliebtesten und größten Sammelgebiete Europas.

weiterlesen ›

1 von 40
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
1 von 40

2-Euro-Münzen – das beliebteste Sammelgebiet

Der Primus-Münzhandel bietet Ihnen die Chance, dieses spannende Sammelgebiet selbst zu erleben. Erfahren Sie alles darüber, wie und wo Sie können! Lassen Sie sich jetzt inspirieren und stöbern Sie durch das vielfältige Sortiment sowie durch unseren informativen Blog. So erfahren Sie im Primus-Blog beispielsweise, wie viel Ihre Münzen wert sind, welche Neuheiten es gibt und alles Wichtige über die brandneuen 2-Euro-Gedenkmünzen aus ganz Europa. Worauf warten Sie noch? Tauchen Sie ein in die Welt der Euromünzen – mit Ihrem Ansprechpartner für Münzen und Co.! 

2-Euro-Gedenkmünzen: die nationale Vielfalt Europas

Die Faszination für Euromünzen gipfelt zweifelsohne im Sammeln und Kaufen von 2-Euro-Gedenkmünzen. Denn vor diesen wurden lediglich Kursmünzen herausgegeben, die aufgrund des individuellen Ländermotivs als begehrte Sammlerobjekte galten. Doch im Jahr 2003 sorgte ein Beschluss der EU-Kommission für Aufsehen in der Sammlerwelt: Fortan sollten die europäischen Länder Sondermünzen herausgeben, die sich durch besondere Anlässe und kreative, einzigartige Motive auszeichnen.

Seitdem gibt jedes europäische Land jährlich zwei Gedenkmünzen zum Besten, die ein wichtiges Ereignis repräsentieren, beispielsweise ein Jubiläum. Die Motive werden von renommierten Künstlern designt und sind in ihrer Ästhetik immer ein Unikat. Noch interessanter ist das Sammelgebiet zudem, da die 2-Euro-Gedenkmünzen stets nur in limitieren Auflagen erscheinen und somit deutlich seltener sind als herkömmliche 2-Euro-Kursmünzen. Das Sammelgebiet der 2-Euro-Münzen bietet unzählige Möglichkeiten und zeigt vor allem eines: die wunderschöne kulturelle und historische Vielfalt Europas. 

2-Euro-Münzen aus ganz Europa

Ob eine Eiskugel in Italien, Spanien oder Frankreich – bezahlt wird sie mit der Euro-Münze. Denn das, was Europa so besonders macht, ist nicht nur die Einheit über Ländergrenzen hinweg, sondern auch die gemeinsame Währung. Neben den jährlich erscheinenden offiziellen Kursmünzen ist das Sammelgebiet der europäischen 2-Euro-Münzen ebenso beliebt wie spannend.

Insgesamt gibt es den Euro in 19 Mitgliedstaaten. Doch auch Kleinstaaten, die nicht Teil der Europäischen Union sind, verwenden die junge Währung. So schmücken Motive aus 23 europäischen Ländern die Kursmünzen und die heiß begehrten Sondermünzen.

Das 2-Euro-Münzen-Sammelgebiet ist ein perfektes Sinnbild der Europäischen Union, da es sowohl die Einheit als auch die herrliche Diversität des Kontinents repräsentiert. Jedes Land innerhalb der EU hat eine einzigartige Historie, die von den 2-Euro-Gedenkmünzen ausgezeichnet widergespiegelt wird. Der Primus-Münzhandel nimmt Sie mit auf eine Reise durch Europa: Entdecken Sie vergangene Ereignisse, beeindruckende Monumente, wichtige politische Momente und die verschiedensten Persönlichkeiten – alles nur mit den europäischen 2-Euro-Gedenk- und Kursmünzen!

Deutschlands 2-Euro-Münzen: eine Reise durch Deutschland

Obwohl der Entschluss, Sondermünzen zu erlauben, schon 2003 getroffen wurde, ließen die deutschen 2-Euro-Gedenkmünzen noch etwas auf sich warten. Doch ab dem Jahr 2006 durften sich Numismatik-Begeisterte schließlich auch an den deutschen Sondermünzen erfreuen. Die Bundesrepublik startete damals mit einer beeindruckenden Serie, die jährlich ein deutsches Bundesland repräsentiert.

Die 2-Euro-Münzen der Bundeslandserie werden jeweils von dem Land geziert, das zu Beginn des Jahres den Bundesratspräsidenten stellt. Dabei wird die Motivseite der Euro-Münze repräsentativ mit einem Monument des Landes geschmückt. Stellvertretend für das Bundesland Schleswig-Holstein beispielsweise zeigt die erste deutsche 2-Euro-Gedenkmünze aus dem Jahr 2006 das Holstentor in der Hansestadt Lübeck.

Zu den beeindruckendsten Ausgaben der Serie gehören die 2-Euro-Gedenkmünze Berlin, mit dem prächtigen Schloss Charlottenburg dekoriert, die Sondermünze Brandenburg, repräsentiert durch das Schloss Sanssouci und schließlich die Porta Nigra, abgebildet auf der 2-Euro-Gedenkmünze Rheinland-Pfalz. Ob Süd oder Nord, West oder Ost: Die aufregenden 2-Euro-Gedenkmünzen der Bundeslandserie zeigen die vielfältige Schönheit Deutschlands.

Begehrte Raritäten: Kleinstaaten-Münzen

Die 2-Euro-Münzen der europäischen Länder sind durch die Ausgabe von Gedenkmünzen schon etwas ganz besonderes und ein absolutes Highlight für den Sammlerspaß. Doch manche der 2-Euro-Gedenkmünzen sind wahre Raritäten – und deshalb sehr wertvoll.

2-Euro-Münzen aus europäischen Kleinstaaten wie Malta, Zypern, Andorra, Monaco, San Marino oder dem Vatikanstaat sind ein eigenes und äußerst aufregendes Sammelgebiet. Aufgrund der geringen Einwohnerzahlen geben die Prägestätten der Kleinstaaten nur niedrige Auflagen mit sehr wenigen Exemplaren heraus. So ist eine Auflage von beispielsweise nur 15.000 Exemplaren keine Seltenheit.

Die prestigereichen Münzen erreichen oft enorme Wertsteigerungen, wie beispielsweise die 2-Euro-Gedenkmünze 2017 aus dem kleinen, schönen Staat Monaco, die das 200-jährige Bestehen der fürstlichen Karabinierskompanie feierte. Doch neben dem monetären Wert der heiß begehrten 2-Euro-Münzen reizt auch der hohe Sammlerwert der seltenen Exemplare. Starten, erweitern und vervollständigen Sie Ihre einzigartige und aufregende Euro-Sammlung mit dem Primus-Münzhandel und entdecken Sie die schönsten Raritäten der Kleinstaaten!

 

Häufige Fragen:

Welche sind die wertvollsten 2-Euro-Münzen?

Der Wert einer 2-Euro-Münze hängt in erster Linie von ihrer Seltenheit ab. Gibt es aufgrund einer geringe Prägeanzahl oder eines seltenen Motivs wenige Exemplare einer 2-Euro-Münze, so ist sie automatisch wertvoller als andere. Dies gilt auch für Kursmünzen, doch besonders Gedenkmünzen sind als wertvolle Sammlerstücke hoch gefragt. Die Anzahl der verausgabten 2-Euro-Kursmünzen und -Gedenkmünzen ist jeweils abhängig von der Einwohneranzahl und Größe eines Landes. Aufgrund der geringen Einwohnerzahlen geben vor allem europäische Kleinstaaten wie Malta, Zypern, Andorra, Monaco, San Marino oder der Vatikanstaat niedrige Auflagen mit sehr wenigen Exemplaren heraus und gelten daher als seltene Sammlerschätze.

Welche 2-Euro-Münzen gibt es?

Insgesamt werden Euromünzen in 19 Mitgliedstaaten der EU verwendet. Doch auch Kleinstaaten, die nicht Teil der Europäischen Union sind, verausgaben Euromünzen: So kursieren 2-Euro-Münzen mit Motiven aus 23 Ländern in ganz Europa. Jedes Euro-Land verausgabt 2-Euro-Kursmünzen, die überall dieselbe Gestaltung der Vorderseite, aber ein eigenes, nationales Motiv auf der Rückseite tragen. Seit dem Jahr 2006 geben die Euro-Staaten zusätzlich besondere 2-EuroGedenkmünzen heraus, die wichtige historische Begebenheiten sowie berühmte nationale Persönlichkeiten auf kreative Art und Weise feiern.

Welche 2-Euro-Münzen sind selten?

Die seltensten 2-Euro-Münzen sind solche mit einer besonders geringen Auflage. Meist stammen diese 2-Euro-Münzen aus Kleinstaaten. Ein Beispiel für eine seltene Kleinstaaten-Münze ist die weltberühmte monegassische 2-Euro-Gedenkmünze aus dem Jahr 2007 zum 25. Todestag der ehemaligen Fürstin Grace Kelly. Diese 2-Euro-Gedenkmünze gilt seitdem als die wertvollste. Noch seltener sind allerdings 2-Euro-Münzen, die aufgrund einer Fehlprägung zu einzigartigen Sammlerschätzen werden. Meist gibt es nur eine Handvoll von 2-Euro-Münzen mit einer bestimmten Fehlprägung, weshalb sie zu den seltensten Münzen weltweit gehören.